Nationale und Internationale Bildungsstudien Forschung

Die Professur für nationale und internationale Bildungsstudien forscht zu Fragen der Qualität von Bildung auf Systemebene.

Im Rahmen der folgenden Projekte ist die Professur für nationale und internationale Bildungsstudien aktuell in die Entwicklung der wissenschaftlichen Erhebungsinstrumente und Auswertungen eingebunden.

Personen des Arbeitsbereichs für Internationale Bildungsstudien

S-CLEVER: Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen

Die S-CLEVER-Studie Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen ist eine trinationale Längsschnittstudie, in der die Erfahrungen und Einschätzungen von Schulleiter:innen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie zu drei Messzeitpunkten im Verlauf des Schuljahres 2020 / 2021 erfasst wurden. Das Ziel der trinationalen S-CLEVER-Studie ist es, die Erfahrungen der Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dieser außergewöhnlichen Situation zu untersuchen. 

Programme for International Student Assessment (PISA)

Das Programme for International Student Assessment (PISA) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist die größte internationale Schulleistungsstudie.

Auf dieser Basis werden regelmäßig Indikatoren in 80 Schulsystemen erhoben.

Das Deutsche Schulbarometer

Das Deutsche Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung ist eine längsschnittliche, repräsentative Umfrage an Schulen in Deutschland. Aktuelle Herausforderungen und Bedarfe können so erkannt und daraus Empfehlungen für Entscheidungsträger: innen im Bildungssystem abgeleitet werden.

Bayesian Probabilistic Forecasting with International Large-Scale Assessments

Prof. David Kaplan, Prof. Dr. Nina Jude, Kjorte Harra und Jonas Stampka entwickeln neuartige bayessche statistische Ansätze zur Prognose des Tempos, mit dem Länder Fortschritte in Richtung oder weg von den Mindestkompetenzzielen für Jungen und Mädchen in den Bereichen Lesen und Mathematik machen. Diese Ansätze berücksichtigen die Unsicherheit sowohl in den Schätzungen der Veränderungen über die Zeit als auch in den Modellen, die zur Erstellung dieser Schätzungen verwendet werden. Die Projekte betonen einen neuen Ansatz zur Interpretation und Messung von Fortschritten in Bezug auf die Bildungsziele der UN-Agenda 2030 sowie die Datenanalyse von PISA, der OECD.