Erste Schritte - Bildungswissenschaft Glossar zum Studium

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg!

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für dieses Studium entschieden haben. Zu Beginn des Studiums kann der Einstieg noch etwas schwer fallen - deswegen haben wir eine dediziertes Glossar erstellt, um Ihnen einen guten Start in das Studium zu ermöglichen. Hier können Sie erste Hilfen erhalten und nützliche Links zu weiterführenden Informationen. Hinweis: Diese Seite wird aktualisiert von Studierenden für Studierende und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Verbindlichkeit.

Tabellenfilter

Tabelle

IBW (Institut für Bildungswissenschaft)
Das Institut für Bildungswissenschaft, abgekürzt IBW, gehört neben anderen Instituten (z. B. dem Psychologischen Institut, auch PI genannt) zu der Kultur- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät. Die Universität besteht aus mehreren Fakultäten.
Fachschaft
Die etablierteste studentische Initiative an einem Institut ist die Fachschaft und bildet ein wichtiges Organ für die Studierendenstimme in der universitären Selbstverwaltung. Die Fachschaft unterstützt Studierende beim Ankommen am Institut, bringt systematisch Anliegen an die Institutsleitung heran und sorgt sich um ein gutes Mitarbeiter unter den Studierenden.
Hiwi (Wissenschaftliche Hilfskraft)
Hiwi steht für „wissenschaftliche Hilfskraft“ bzw. "studentische Hilfskraft". Wissenschaftliche Hilfskräfte erbringen unterstützende wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre und hiermit zusammenhängende Verwaltungstätigkeiten. Dabei sind sie Hochschullehrer:innen, Personen mit selbständigen Lehraufgaben oder Wissenschaftlichen Mitarbeitenden zugeordnet (§ 46 Abs. 1 Hochschulgesetz). Die genaue Tätigkeit richtet sich nach dem Arbeitsvertrag bzw. Weisungen, dabei können auch Lehrtätigkeiten zur Vermittlung von Fachwissen, praktischen Fertigkeiten und wissenschaftlichen Methoden übertragen werden. Oft werden wissenschaftliche Hilfskräfte auch als Korrekturassistenten eingesetzt, beispielsweise um Hausarbeiten oder Klausuren zu korrigieren.
Journal Club
Im Journal Club erfolgt eine Auseinandersetzung mit aktueller Fachliteratur. Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Studien werden vorgestellt und kritisch diskutiert. Der Journal-Club wird durch ein Tutorium begleitet. Weitere Information können im Modulhandbuch gefunden werden.
Leistungspunkte
Für erfolgreich absolvierte Veranstaltungen und Module werden Leistungspunkte (LP) vergeben, die der tatsächlichen Arbeitsleistung Rechnung tragen.1 Leistungspunkt (LP) entspricht einem zeitlichen Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden und wird inhaltlich definiert von der Lehrperson, z. B. durch den Besuch von Lehrveranstaltungen, Vor- und Nachbereitungszeiten, Prüfungsvorbereitung, Anfertigen von Referaten, Haus- und Projektarbeiten, usw. Wie viele Leistungspunkte Sie für den Abschluss des Studiums benötigen, finden Sie Ihrer Prüfungsordnung.
Modul

Ein Modul...

  • ist eine thematisch und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheit.
  • kann sich aus verschiedenen Lehrveranstaltungen zusammensetzen (z.B. Vorlesung, Seminar, Übung, Exkursion, Selbststudium).
  • umfasst nicht nur die zu besuchenden Lehrveranstaltungen, sondern auch die für eine erfolgreiche Absolvierung eines Moduls zu erbringenden Studienleistungen.
  • dauert in der Regel ein bis maximal zwei Semester.
  • Abschlussarbeiten, Abschlussprüfungen und Praktika bilden eigene Module.
  • Der Umfang eines Moduls wird über den Arbeitsaufwand der Studierenden berechnet, der für ein erfolgreiches Bestehen notwendig ist.

Weitere Informationen zu den absolvierenden Modulen für den Studienabschluss finden Sie im Modulhandbuch und in der Prüfungsordnung.

Projektarbeit (Forschungsmethoden empirischer Bildungswissenschaft)
Die Studierenden entwickeln in Kleingruppen Konzepte für kleine wissenschaftliche Studien und setzen diese in die Praxis um. Sie entwickeln wissenschaftliche Fragestellungen, Untersuchungsdesigns, erheben Daten und werten diese unter Anleitung aus. Zudem nehmen sie selbst an wissenschaftlichen Untersuchungen als Versuchspersonen teil (1 LP, 30 Stunden). Sie dokumentieren die Ergebnisse ihres Forschungsprojekts in Form eines Posters. Die Projektarbeit wird durch ein Tutorium begleitet.
Senat

Die Aufgaben des Senates sind im Landeshochschulgesetz festgelegt: „Der Senat entscheidet in Angelegenheiten von Forschung, Kunstausübung, künstlerischen Entwicklungs-vorhaben, Lehre, Studium und Weiterbildung, soweit diese nicht durch Gesetz einem anderen zentralen Organ oder den Fakultäten zugewiesen sind.“ (§ 19 LHG)

Der Senat spielt somit eine wesentliche Rolle in der strategischen Ausrichtung der Universität in Forschung, Studium und Lehre. Er muss der Struktur- und Entwicklungsplanung zustimmen und entscheidet über Studiengänge, Fachgruppen, gemeinsame Einrichtungen und Kommissionen. Außerdem ist der Senat zuständig für die Zustimmung zu den Berufungsvorschlägen der Berufungskommission gemäß § 48 Abs. 3 LHG in Verbindung mit § 24 GO.